Besichtigung Kinderhaus "Sonnenschein"

SPD-Gemeinde- und Ortschaftsratskandidaten besuchten das „Kinderhaus Sonnenschein“

Das „Kinderhaus Sonnenschein“ ist die jüngste Betreuungseinrichtung in der Stadt Elzach. Im ehemaligen Fabrikgebäude der einstigen „Schlumpi“ ist im letzten Jahr auf 300 Quadratmetern Nutzfläche ein wahres Kinderparadies entstanden. Davon überzeugten sich die Gemeinde- und Ortschaftsratskandidaten der SPD bei einem Besuch vergangene Woche.
Elzach braucht flexiblere Kinderbetreuungseinrichtungen mit noch familiengerechteren Angeboten. Dies ist das Fazit einer angeregten Diskussion der SPD-Gemeinde- und Ortschaftsratskandidatinnen und –kandidaten im „Kinderhaus Sonnenschein“. Denn noch gebe es in manchen Einrichtungen zu starre Öffnungszeiten und unflexible Elternbeitragsstrukturen. „Warum klappt bei Euch, was in anderen Einrichtungen so unmöglich erscheint?“, wollte Gemeinderatskandidatin Annerose Ketterer wissen. Als Mutter von zwei mittlerweile schulpflichtigen Kindern konnte sie aus eigener Erfahrung berichten, wie schwierig es für Eltern oft ist, Kinderbetreuungs- und Arbeitszeiten unter einen Hut zu bringen. Dazu kommen die Schließ- und Ferienzeiten, die für nicht wenige eine besondere Herausforderung darstellen. „Das Ideal, dass Oma und Opa gleich um die Ecke wohnen und sich um die Kleinen kümmern, haben die wenigsten“, war sich die Runde einig.
Die „Mehr Raum für Kinder gGmbH“ lege Wert auf sehr flache Hierarchiestrukturen und lasse den Teams der einzelnen Einrichtungen sehr viel gestalterischen Freiraum, so Lena Maier, pädagogische Leiterin der Einrichtung und ebenfalls SPD-Kandidatin für den Gemeinderat der Stadt Elzach. Daher könne eine große Flexibilität gewährleistet werden. „Was machbar ist wird gemacht“, so die Maxime. Das „Kinderhaus Sonnenschein“, das im Oktober letzten Jahres eröffnet hat, betreut derzeit zwölf Kinder im Alter von einem bis fünf Jahren, darunter auch ein Kind mit Down-Syndrom. „Wir sind eine Integrative Einrichtung“, betont Lena Maier und daher auch auf Kinder mit Behinderungen eingerichtet. Dies beginnt schon bei der räumlichen Ausstattung, beinhaltet aber auch die pädagogische Arbeit. Bis September werden 20 Kinder die Einrichtung besuchen. Die Öffnungszeiten sind von 6.45 bis 17.15 Uhr. Genutzt werden können diese nach individuell gestalteten Zeitschienen – auch mal kurzfristig. Die Elternbeiträge sind gestaffelt und jederzeit im Internet einsehbar, betonte Geschäftsführer Marko Kaldewey. „Bezahlt wird nur das, was auch tatsächlich in Anspruch genommen wird“.
Die Einrichtung sei „eine Bereicherung unserer Betreuungslandschaft“, betonte Gemeinderat Johannes Becherer. Mit ihrem Konzept sei sie auch so etwas wie „ein Trendsetter“ im oberen Elztal, meinte Michael Meier. Insgesamt betreibt die „Mehr Raum für Kinder gGmbH“ sieben Betreuungseinrichtungen, die meisten davon im Landkreis Emmendingen. Sie beschäftigt über 60 Mitarbeiter. In Elzach ist bislang nur die U-3-Gruppe im Kindergartenbedarfsplan verankert. Für die zweite, altersgemischte Gruppe (von drei Jahren bis Einschulung) ist die Aufnahme im vorigen Jahr in einer ganz knappen Entscheidung im Gemeinderat gescheitert. Man habe für das neue Kindergartenjahr aber erneut einen Antrag gestellt, bekräftigte Geschäftsführer Marko Kaldewey. Der Bedarf sei unzweifelhaft vorhanden, wie die Anmeldezahlen belegen. Dabei verstehe man sich nicht als Konkurrenz zu den bestehenden Einrichtungen, sondern als weiteres qualifiziertes Angebot im oberen Elztal. Die wird sich der Öffentlichkeit mit einem „Tag der offenen Tür“ am Samstag, i noch einmal explizit vorstellen.

Pressetext von Kurt Meier


Bildungspolitik in Elzach

Offenes Bürgergespräch der SPD-Kommunalwahlkandidaten

Zum offenen Bürgergespräch über die Bildungs- und Jugendpolitik lädt der SPD-Ortsverein Elzach am Dienstag, 29. April 2014 um 18.30 Uhr ins „Kinderhaus Sonnenschein“ in Elzach, Am Rißlersberg 4 A (ehemalige Schlumpi) ein.
Wohin steuert die Bildungspolitik in unserem Land? Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf unsere Kommunen im Allgemeinen und die Schul- und Betreuungslandschaft in Elzach im Besonderen? Was braucht, was wünscht sich unsere Jugend? Darüber wollen die SPD-Kandidaten für die anstehenden Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Ort dieser Aussprache ist das neue „Kinderhaus Sonnenschein“, die Kindertagesstätte der „Mehr Raum für Kinder gGmbH“, die Ende letzten Jahres im ehemaligen Fabrikgebäude der früheren „Elza-Textilwerke“ in der Bahnhofstraße in Elzach ihren Betrieb aufgenommen hat. Zum Auftakt der Veranstaltung gibt es daher ausreichend Gelegenheit, die neue Einrichtung zu besichtigen.
In einer offenen Gesprächsrunde wollen die Kandidatinnen und Kandidaten erfahren, wo in Elzach in Sachen Kinder- und Jugendbetreuung „der Schuh drückt“. Welche Bedürfnisse bestehen, welche Betreuungseinrichtungen werden gewünscht, welche Schulformen sollen angestrebt werden – dies sind nur einige von ganz vielen Themen, die diskutiert werden können. Hierzu lädt der SPD-Ortsverband Elzach alle Interessierten herzlich ein.

Nominierungsversammlung am 08.03.2014

Sechs Männer und vier Frauen treten an
Elzach SPD hat ihre Kandidaten für die Gemeinderatswahl und die Ortschaftsräte nominiert.
Mit zehn Kandidatinnen und Kandidaten geht die Elzacher SPD ins Rennen um die Gemeinderatswahl. Die sechs Männer und vier Frauen wurden am Samstag vom SPD-Ortsverband nominiert. . Mit zehn Kandidatinnen und Kandidaten geht die SPD Elzach ins Rennen um Sitze im Gemeinderat. Auf ihrer Nominierungsveranstaltung am Samstag im Gasthaus “Adler”, Yach, wählten die Mitglieder des Ortsvereins sechs Männer und vier Frauen als Bewerber für die anstehende Kommunalwahl am 25. Mai.

Anders als in anderen Gemeinden gibt es in Elzach noch die unechte Teilortswahl, die garantieren soll, dass jeder Ortsteil im Gemeinderat personell vertreten ist. Deshalb genügt es für die Parteien und Wählervereinigungen nicht einfach, überhaupt Kandidaten zu finden, sondern gesucht werden möglichst auch noch die richtigen “Zugpferde” aus den einzelnen Ortsteilen.

Im Ortsteil Elzach-Kernstadt führt der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins, Michael Meier, die Liste an. Es folgen Annerose Ketterer und Johannes Becherer – diese ersten drei sind bereits jetzt im Gemeinderat Elzach – sowie Lena Mayer, Christian Joyez und Manfred Kubitschek.
Für den Ortsteil Oberprechtal wurden Uwe Straky, Carmen Pontiggia und Maria Gutjahr Im Ortsteil Prechtal ist Thomas Wehrbein derzeit einziger SPD-Kandidat. Allerdings kündigte Vorstandsmitglied Edgar Klausmann während der Versammlung an, dass er mit weiteren möglichen Kandidaten aus dem Ortsteil Prechtal sowohl für die Gemeinderatswahl als auch für die Ortschaftsratswahl im Gespräch sei. Er sei “sehr zuversichtlich”, so Klausmann wörtlich, dass er in Kürze deren Zustimmung zur Kandidatur erhalten werde. In diesem Fall würden die Betreffenden am 21. März in einer Nachnominierungsversammlung nachträglich aufgestellt.

Die Wahl der Bewerberinnen und Bewerber unter Leitung von Roland Gutjahr erfolgte jeweils einstimmig: Alle zwölf anwesenden Mitglieder des Ortsvereins gaben jeweils allen Kandidatinnen und Kandidaten ihr Vertrauen und zeigten sich auch einverstanden mit der Reihenfolge auf der Liste.

Der SPD-Ortsverein Elzach verband mit dieser Nominierungsversammlung auch seine Mitgliederversammlung. Schriftführerin Maria Gutjahr berichtete vom vergangenen Geschäftsjahr. Schwerpunkte waren unterschiedliche Veranstaltungen zu Fragen der Schul- und Bildungspolitik. Hier machte sich die SPD vor allem für die Gemeinschaftsschule stark. Außerdem wurde das Jahr vom Bundestagswahlkampf geprägt. Des weiteren verfügt der Ortsverein seit einem Jahr über eine neu gestaltete Homepage und hat erste gemeinsame Sitzungen mit dem Ortsverein Winden durchgeführt. Die Elzacher SPD verfügt aktuell über 23 Mitglieder.

SPD-Kandidaten für den Gemeinderat Elzach: Michael Meier, Annerose Ketterer, Johannes Becherer, Lena Mayer, Christian Joyez, Manfred Kubitschek, Uwe Straky, Carmen Pontiggia, Maria Gutjahr, Thomas Wehrbein.

Für die Wahl der Ortschaftsräte in der Stadt Elzach wurden für Prechtal Martin Bartholomä und Thomas Wehrbein sowie für Oberprechtal Uwe Straky aufgestellt.


Quelle: BZ Bericht von Thomas Steimer
Foto Thomas Steimer

Kreistagskandidaten

SPD nominiert Kandidaten im Elztal
ELZACH (ths) Die SPD hat im Wahlkreis IV (Elzach, Biederbach, Winden, Gutach, Simonswald) im Vorfeld der Kreistagswahl am 25. Mai folgende Kandidatinnen und Kandidaten nominiert: Kreisrätin Pia Lach, Michael Meier, Cavidan Dogan-Karagöl, Johannes Becherer, Franka Weis, Manuel Güth, Maria Gutjahr. Die sieben Kandidatinnen und Kandidaten wurden von allen 14 anwesenden Mitglieder jeweils einstimmig gewählt.